Maschinenstundensatz
Gründe
- mit fortschreitender Mechanisierung und Automatisierung der Fertigungsprozesse die Fertigungsgemeinkosten zunehmen,
- der Anteil der Fertigungslöhne an den Fertigungskosten ständig zurückgeht. So ist es zu erklären, dass Industriebetriebe teilweise mit 300 % oder 400 % Zuschlag für die Fertigungsgemeinkosten auf die Fertigungslöhne rechnen müssen.
- die Fertigungsgemeinkosten in Abhängigkeit zum Maschineneinsatz geraten.
Je weniger Fertigungslöhne Ursache der Fertigungskosten bilden, um so mehr müssen wir nach anderen Möglichkeiten suchen.
In der Kostenrechnung geht man dazu über, den Standort einer kostenintensiven Maschine als FertigungshauptsteIle und die für diesen Maschinenplatz in einer Abrechnungsperiode anfallenden Fertigungsgemeinkosten genau zu erfassen. Da nicht alle für den Maschinenplatz ermittelten Gemeinkosten durch den Maschineneinsatz verursacht werden, ist es zweckmäßig, die Fertigungsgemeinkosten aufzuteilen:
Einteilung Fertigungsgemeinkosten des Maschinenplatzes
- maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten
- Zuschlagsgrundlage Maschinenlaufstunden
- Restgemeinkosten
- Zuschlagsgrundlage: Fertigungslöhne
Beispiel:
- Betriebsstoffe: Maschinenleistung 40 kW, Arbeitspreis 0,12 €/kWh, Grundgebühr 80,00 €/ Monat. Sonstige Betriebsstoffkosten je Monat 750,00 €. Davon sind 250,00 € fix.
- Abschreibung: Anschaffungskosten (AK) 1.200.000,00 €; Wiederbeschaffungskosten 1.350.000,00 €; Nutzungsdauer 10 Jahre; lineare Abschreibung.
- Platzkosten: Standfläche der Anlage 80 m2; kalkulatorische Gebäudeabschreibung 75,00 €/m2 monatlich; Reparatur- und Wartungskosten jährlich 15.000,00 €; Werkzeugkosten jährlich 5.400,00 €.
- Zinsen: 12 % jährliche kalkulatorische Verzinsung der AK. Um zu jährlich gleich hohen Zinskosten zu gelangen, werden die halben AK zugrunde gelegt.
- Maschinenlaufstunden: In einer 40-stündigen Arbeitswoche läuft die Anlage durchschnittlich 37,5 Stunden; 2,5 Stunden sind erforderlich, um die Anlage umzurüsten und zu reinigen. 48 Wochen im Jahr wird die Anlage genutzt: 37,5 Std./Woche . 48 Wochen = 1 800 laufstunden pro Jahr.
Erfassung der maschinenabhängigen Fertigungsgemeinkosten, soweit sie direkt in der Kostenstelle anfallen (ohne Kostenumlage)
maschinenabhängige | Gemeinkosten | variablel | fixe | Bemerkung |
Fertigungsgemeinkosten | insgesamt | Gemeinkosten | Gemeinkosten | |
Hilfsstoffe | 110.000 GE | 110.000 GE | Vorgabe | |
Betriebsstoffe | 18.600 GE | 14.640 GE | 3.960 GE | Berechnet |
Hilfslöhne | 66.000 GE | 30.000 GE | 36.000 GE | Vorgabe |
Arbeitgeberanteil/SV | 26.000 GE | 12.360 GE | 13.640 GE | Vorgabe |
Kalkulatorische Abschreibungen: | 135.000 GE | 135.000 GE | Berechnet | |
Gebäudeabschreibung | 72.000 GE | 72.000 GE | Berechnet | |
Reparaturen/Wartung | 15.000 GE | 15.000 GE | Vorgabe | |
Werkzeuge | 5.400 GE | 5.400 GE | Vorgabe | |
Bürokosten | 3.000 GE | 2.000 GE | 1.000 GE | Vorgabe |
Werbung | 2.000 GE | 1.000 GE | 1.000 GE | Vorgabe |
Betriebliche Steuern | 8.000 GE | 1.000 GE | 7.000 GE | Vorgabe |
Kalkulatorische Zinsen Maschine | 72.000 GE | 72.000 GE | Berechnet | |
Kalkulatorische Zinsen Sonstige | 50.000 GE | 50.000 GE | Vorgabe | |
Unternehmerlohn | 11.000 GE | 11.000 GE | Vorgabe | |
Fertigungsgemeinkosten insges. | 594.000 GE | 171.000 GE | 423.000 GE |
Gehälter | 28000 | |
Arbeitgeberanteil/SV | 49000 | |
Kalkulatorische Abschreibungen | 15000 | |
Bürokosten | 5000 | |
Werbung | 5000 | |
Betriebliche Steuern | 2000 | |
Unternehmerlohn (anteilig) | 4000 | |
Restgemeinkosten | 108000 | |
Die Fertigungslöhne der KostensteIle "Lackierautomat" betragen 448.000,00 €; sie bilden die Zuschlagsgrundlage für den Restgemeinkostenzuschlagssatz.
Zuschlagssatz für Restgemeinkosten = |
Restgemeinkosten (Umlage) / 108.000 GE + 4.000 GE
KostensteIlenlöhne 448.000 GE
|
=25% |
Berechnung des Maschinenstundensatz
Der Maschinenstundensatz wird als Fertigungshauptstelle im BAB, in maschinenabhängige Fertigungsgemeinkosten und sowie Restgemeinkosten geführt..
Die Fertigungskosten des Maschinenplatzes setzen sich aus maschinenabhängigen FGK und lohnabhängigen Fertigungskosten zusammen:
Die Maschinenabhängige FGK, fix für die Berechnung kommt eine Umlage von 20.000 GE durch den Fuhrpark und 16.000 GE durch die Arbeitsvorbereitung dazu.
423.000 GE + 20.000 GE + 16.000 GE = 459.000 GE
Maschinenabhängige FGK, variabel | 171.000 GE | ||
+ | Maschinenabhängige FGK, fix | 459.000 GE | 630.000 GE |
Fertigungslöhne (FL) d. Masch.-Pl. | 448.000 GE | ||
+ | Restgemeinkosten (= 25 %) | 112.000 GE | 560.000 GE |
= | Fertigungskosten des Maschinenplatzes | 1.190.000 GE |
Bei einer Beschäftigung von 1 800 Maschinenstunden im Jahr beträgt der Maschinenstundensatz, d. h . der Geldbetrag, mit dem der einstündige Betrieb der Anlage in der Kalkulation berücksichtigt werden muss:
Maschinenstundensatz = |
maschinenabhängige FGK
Maschinenstunden
|
630.000 GE 1800 Stunden |
=350 GE / Stunde |
Kalkulationsschema | |||
---|---|---|---|
Fertigungsmaterial | 2.940.000 GE | ||
+ | Materialgemeinkosten (MGK) | 318.000 GE | |
= | MateriaIkosten | 3.258.000 GE | |
Fertigungslöhne FHS I | 73.5000 GE | ||
+ | Fertigungsgemeinkosten (FGK) I | 83.0000 GE | |
= | Fertigungskosten I | 1.565.000 GE | |
Fertigungslöhne FHS II | 525.000 GE | ||
Fertigungsgemeinkosten (FGK) II | 590.000 GE | ||
Fertigungskosten II | 1.115.000 GE | ||
Maschinenabhängige FGK | 630.000 GE | ||
Fertigungslöhne des Maschinenarbeitsplatz | 448.000 GE | ||
Restgemeinkosten | 112.000 GE | ||
Fertigungskosten III (Maschinenarbeitsplatz) | 1.190.000 GE | ||
Fertigungslöhne FHS IV | 510.000 GE | ||
Fertigungsgemeinkosten (FGK) IV | 510.000 GE | ||
Fertigungskosten IV | 1.020.000 GE | ||
Herstellkosten der produzierten Menge (HK der Erzeugung) | 8.148.000 GE | ||
Mehrbestand an fertigen Erzeugnisen | 240.000 GE | ||
Herstellkosten der abgesetzten Menge (HK des Umsatzes) | 7.908.000 GE |